Psychologische Praxis Sandra Augsten

Beratung Coaching Hypnose Therapie

Therapie/Beratung/Coaching



  • Für mehr innere Stärke und Lebensqualität

Das Leben stellt uns immer wieder vor Herausforderungen – sei es durch Ängste, ein geringes Selbstwertgefühl, Überforderung im Job oder persönliche Krisen. Oft merken wir erst spät, dass wir zu viel von uns verlangen und dabei unsere eigenen Bedürfnisse vernachlässigen.
In der Therapie unterstütze ich Sie dabei, Ihre Themen zu reflektieren, Klarheit zu gewinnen und Lösungen zu finden, die wirklich zu Ihnen passen. Sie lernen, mit belastenden Gefühlen umzugehen, Ihre eigenen Stärken zu erkennen und wieder mehr Selbstbewusstsein und innere Ruhe zu entwickeln.
Themen, bei denen ich Sie unterstütze:

  • Ängste überwinden: Ob soziale Ängste, Panikattacken oder diffuse Sorgen – es gibt Wege, mit ihnen umzugehen.
  • Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl stärken: Lernen, sich selbst zu akzeptieren und wertzuschätzen.
  • Burnout und Erschöpfung: Wieder Zugang zu den eigenen Ressourcen finden und für sich selbst sorgen.
  • Hochsensibilität: Mit intensiven Emotionen und Wahrnehmungen bewusst umgehen.
  • Krisen und Veränderungen meistern: Neue Wege finden und das Leben aktiv gestalten.

Sie müssen Ihren Weg nicht allein gehen. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass Sie sich wieder sicher, stark und ausgeglichen fühlen.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!


  • "Think Positiv"

Unsere Gedanken haben einen starken Einfluss darauf, wie wir uns fühlen und wie wir unser Leben gestalten. Oft sind es unbewusste, negative Überzeugungen, die uns bremsen und uns daran hindern, unser volles Potenzial zu entfalten. Gedanken wie „Ich schaffe das nicht“, „Ich bin nicht gut genug“ oder „Alles wird sowieso schiefgehen“ können uns klein halten und unser Selbstbewusstsein schwächen.
Doch die gute Nachricht ist: Gedanken sind veränderbar!
In der Therapie unterstütze ich Sie dabei, diese negativen Muster zu erkennen und Schritt für Schritt in eine konstruktive, stärkende Denkweise umzuwandeln. Gemeinsam lernen wir:

  • Bewusstheit schaffen: Welche Gedanken beeinflussen Ihr Selbstbild und Ihre Entscheidungen?
  • Negative Überzeugungen hinterfragen: Sind diese Gedanken wirklich wahr? Oder gibt es eine andere, hilfreichere Sichtweise?
  • Neue Perspektiven entwickeln: Wie können Sie Gedanken so umformulieren, dass sie Ihnen Kraft geben, anstatt Sie auszubremsen?
  • Positive Denkmuster verankern: Mit gezielten Techniken langfristig eine optimistische, selbstbewusste Haltung aufbauen.

Denken ist eine Gewohnheit – und Gewohnheiten kann man ändern! Durch bewusstes Umdenken lernen Sie, sich selbst mit mehr Mitgefühl zu begegnen, Herausforderungen gelassener zu meistern und mit Zuversicht durchs Leben zu gehen.
Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihr Gedankenkarussell in eine positive Richtung zu lenken – für mehr innere Ruhe, Selbstvertrauen und Lebensfreude!



  • Ängste verstehen und überwinden

Ängste sind ein natürlicher Bestandteil unseres Lebens – sie schützen uns vor Gefahren und helfen uns, vorsichtig zu sein. Doch wenn Ängste überhandnehmen, uns im Alltag einschränken oder uns daran hindern, unser Leben frei zu gestalten, wird es Zeit, sie genauer zu betrachten.


Was sind Ängste und warum haben wir sie?
Angst ist eine emotionale und körperliche Reaktion auf eine vermeintliche Bedrohung. Sie entsteht im Gehirn, genauer gesagt in der Amygdala, die Gefahren erkennt und den Körper in Alarmbereitschaft versetzt. Dies führt zu typischen Symptomen wie Herzklopfen, Zittern, Schweißausbrüchen oder Atemnot.
Ängste können durch reale Bedrohungen ausgelöst werden, aber auch durch belastende Gedanken, vergangene Erfahrungen oder tief verwurzelte Überzeugungen. Manche Ängste sind uns bewusst, andere wirken eher im Unterbewusstsein und beeinflussen unser Verhalten, ohne dass wir genau wissen, warum.


Welche Arten von Ängsten gibt es?
Es gibt viele verschiedene Formen von Angst, darunter:

  • Alltagsängste: Sorgen über die Zukunft, Versagensängste oder Ängste, nicht gut genug zu sein.
  • Soziale Ängste: Angst vor Ablehnung, Unsicherheit in Gruppen oder Angst, im Mittelpunkt zu stehen.
  • Panikattacken: Plötzliche, intensive Angstzustände mit starken körperlichen Symptomen.
  • Phobien: Intensive Angst vor bestimmten Dingen oder Situationen (z. B. Höhenangst, Flugangst, Angst vor Spinnen).
  • Generalisierte Angststörung: Ständige Sorgen und Ängste, die das Leben belasten.
  • Trauma- und Verlustängste: Ängste, die aus belastenden Erfahrungen in der Vergangenheit entstehen.


Was steckt hinter der Angst?
Häufig haben Ängste tiefere Ursachen. Sie können aus unverarbeiteten Erlebnissen, negativen Denkmustern, mangelndem Selbstvertrauen oder ungesunden Glaubenssätzen entstehen. Oft steckt hinter der Angst eine innere Überzeugung wie „Ich bin nicht sicher“, „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich werde scheitern“.


Wie lassen sich Ängste überwinden?
Der erste Schritt ist, die Angst bewusst wahrzunehmen und zu verstehen. In der Therapie arbeiten wir daran, die Hintergründe der Angst zu erforschen und Wege zu finden, mit ihr umzugehen. Dabei helfen unter anderem:

  • Reflexion und Bewusstwerdung: Was genau löst die Angst aus? Welche Gedanken und Gefühle sind damit verbunden?
  • Gedanken verändern: Negative Denkmuster erkennen und in unterstützende, stärkende Gedanken umwandeln.
  • Atem- und Entspannungstechniken: Den Körper beruhigen, um die Angstreaktion zu regulieren.
  • Konfrontation und schrittweise Veränderung: Sich den Ängsten in kleinen Schritten stellen, um wieder Vertrauen zu gewinnen.
  • Stärkung des Selbstbewusstseins: Mehr innere Sicherheit aufbauen, um Ängste langfristig zu reduzieren.

Fazit: Angst ist veränderbar!

Angst ist keine Schwäche – sie ist ein Signal unseres Körpers, dass etwas in uns gesehen und verstanden werden möchte. Mit der richtigen Unterstützung ist es möglich, Ängste abzubauen, neue Denk- und Verhaltensweisen zu entwickeln und mit mehr Gelassenheit durchs Leben zu gehen.
Sie müssen Ihren Weg nicht allein gehen. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie Ihre Ängste in innere Stärke verwandeln können.


  • Hochsensibilität – Die Welt intensiver wahrnehmen

Hochsensible Menschen nehmen Reize intensiver wahr als andere. Geräusche, Licht, Emotionen und Stimmungen werden oft tiefer empfunden, was sowohl eine Stärke als auch eine Herausforderung sein kann. Hochsensibilität ist keine Störung, sondern ein besonderes Persönlichkeitsmerkmal, das mit einer feinfühligen Wahrnehmung und einer starken emotionalen Reaktion einhergeht.
Typische Merkmale der Hochsensibilität:
✔ Tiefgehende Verarbeitung von Erlebnissen
✔ Starke emotionale Reaktionen auf Umwelt und Mitmenschen
✔ Erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Reizen (Licht, Lärm, Gerüche)
✔ Ausgeprägte Intuition und Empathie
✔ Höheres Stress- und Überforderungsrisiko

Wie kann ich helfen?
In meiner Praxis unterstütze ich hochsensible Menschen dabei, ihre Sensibilität als Stärke zu nutzen, innere Balance zu finden und Strategien zu entwickeln, um Überforderung zu vermeiden. Gemeinsam erarbeiten wir Wege, die eigene Sensibilität zu akzeptieren, Grenzen zu setzen und mit der intensiven Wahrnehmung gelassen umzugehen.
Hochsensibilität ist keine Schwäche – sie ist eine besondere Gabe. Lernen Sie, sie bewusst und positiv in Ihr Leben zu integrieren.
➡ Kontaktieren Sie mich – ich begleite Sie auf Ihrem Weg zu mehr Selbstakzeptanz und innerer Stärke.


  • Selbstbewusstsein – Sich selbst besser verstehen und bewusst handeln


Viele unserer Gedanken, Verhaltensweisen und Emotionen laufen automatisch ab – oft ohne, dass wir sie bewusst hinterfragen. Doch wenn wir immer wieder in dieselben Muster geraten, uns unverstanden fühlen oder mit uns selbst unzufrieden sind, kann es hilfreich sein, genauer hinzusehen.
Selbsterkenntnis bedeutet, sich selbst auf einer tieferen Ebene zu verstehen – die eigenen Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen bewusst wahrzunehmen und zu reflektieren.


Warum ist Selbsterkenntnis/-bewusstsein so wichtig?
✅ Sie hilft, unbewusste Muster zu erkennen und zu durchbrechen
✅ Sie ermöglicht es, bewusster zu handeln, statt automatisch zu reagieren
✅ Sie stärkt das Selbstbewusstsein und die eigene Identität
✅ Sie unterstützt dabei, bessere Entscheidungen zu treffen
✅ Sie führt zu mehr innerer Ruhe und Klarheit


Welche Muster beeinflussen unser Verhalten?
Viele unserer Denk- und Verhaltensweisen sind tief verankert – oft durch Erziehung, Erfahrungen oder Glaubenssätze, die wir übernommen haben.
Häufige Muster können sein:
❌ Perfektionismus – „Ich muss alles richtig machen, sonst bin ich nicht gut genug.“
❌ Harmoniebedürfnis – „Ich darf niemanden enttäuschen, sonst werde ich nicht geliebt.“
❌ Selbstzweifel – „Andere können das besser als ich.“
❌ Übermäßige Kontrolle – „Wenn ich loslasse, passiert etwas Schlimmes.“
❌ Angst vor Veränderung – „Besser so bleiben, wie es ist – auch wenn es nicht gut tut.“
Diese unbewussten Überzeugungen bestimmen unser Denken, unser Selbstbild und unsere Beziehungen – oft, ohne dass wir es merken.


Wie kann ich mich selbst besser verstehen?
Der erste Schritt zur Veränderung ist Bewusstheit. In der Therapie oder im Coaching unterstütze ich Sie dabei, Ihre Denkmuster und Verhaltensweisen zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln.
✔ Eigene Gedanken beobachten – Was denke ich über mich und andere?
✔ Emotionen wahrnehmen – Welche Gefühle treten in bestimmten Situationen immer wieder auf?
✔ Körperliche Signale beachten – Wann fühle ich mich angespannt oder unwohl?
✔ Innere Dialoge verändern – Negative Gedankenmuster durch stärkende Überzeugungen ersetzen
✔ Neue Verhaltensweisen ausprobieren – Bewusst anders reagieren, um neue Erfahrungen zu machen

 

Fazit: Veränderung beginnt mit Bewusstheit

 

Wer sich selbst besser versteht, kann bewusster handeln – mit mehr Klarheit, Selbstbewusstsein und innerer Ruhe.
Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihre Muster zu erkennen, hinderliche Glaubenssätze zu lösen und Ihr Leben nach Ihren eigenen Werten und Bedürfnissen zu gestalten.
➡ Kontaktieren Sie mich – ich begleite Sie auf Ihrem Weg zur Selbsterkenntnis und persönlichen Weiterentwicklung!

 

 

Behandlungskosten für Einzelberatung/-therapie á 60 Minuten

Erwachsene: 139,00€            

Kinder und Teenager: 139,00€ 


Neu

 

 

"Manchmal beginnt Zufriedenheit nicht damit,
Neues auszuprobieren,
sondern damit,
Altes mit anderen Augen zu betrachten."